Schwimmteiche sind eine sehr naturnahe Möglichkeit des privaten Schwimmens. Sie benötigen weder Chemie noch elektrische Geräte und sind somit sehr gut für Allergiker, aber auch Menschen mit großen, natürlichen Gärten sehr geeignet. Doch da der Schwimmteich im Winter nicht benutzt wird und üblicherweise auch nicht von Filteranlagen oder Chemikalien gereinigt wird, sammelt sich über die kalte Jahreszeit oft einiges an Schmutz und Schlamm, das vor der neuen Badesaison entfernt werden sollte damit man das naturnahe Baden in sauberem Wasser bestens genießen kann. Doch was genau ist zu tun beim Frühjahrsputz im Schwimmteich?
Da sich vielleicht nicht nur Schlamm und Sand im Teich befinden, sondern auch Schmutz wie Laub, Papier oder Plastik ins Becken geweht wurden, sollte zuerst die Wasseroberfläche gereinigt werden und die Verunreinigungen mit einem Kescher oder einem Rechen entfernt werden.
Anschließend können festsitzende Verschmutzungen von den Wänden entfernt und das Becken grundgereinigt werden. Ein teilweiser oder kompletter Wasserwechsel ist hier ebenfalls sehr empfehlenswert, damit das schmutzige, alte Wasser nicht weiter zu einer schlechten Wasserqualität beitragen kann und sich das biologische Gleichgewicht ganz einfach von selbst wieder einstellen kann. Am besten nimmt man zur Neubefüllung gesammeltes Regenwasser, da dies nicht so hart und verkalkt ist wie Leitungswasser.
Wenn der Boden des Teichs gereinigt wird, sollte man sehr vorsichtig sein, da sich die Fische oftmals im Schlamm auf dem Teichgrund eingraben. Daher sollte man hier nur die oberste Schicht vorsichtig entfernen und die Wasserpflanzen etwas zurückschneiden.
Nach dieser Grundreinigung und Neubefüllung des Schwimmteichs können auch wieder Zubehörteile wie Wasserspiele, Teichfilter oder Beleuchtung eingesetzt werden.
Während der Badesaison sollten Schwebeteilchen und Verschmutzungen, die an der Oberfläche schwimmen, regelmäßig abgefischt werden, um zu verhindern dass diese die Wasserqualität verschlechtern.