Vergleich von aufblasbaren Pools und Stahlwandbecken

Ein Garten bietet ideale Voraussetzungen für das Aufstellen eines Pools. So hat die ganze Familie die Möglichkeit, sich bei hohen Außentemperaturen in kühlem Wasser zu erfrischen. Bei der Auswahl eines geeigneten Schwimmbeckens für den Garten stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Zu den beliebtesten Modellen gehören aufblasbare Pools und Stahlwandbecken.

Aufblasbare Pools – optimal für kleinere Gärten

Viele Gärten bieten nicht genügend Platz für den Bau eines größeren Schwimmbeckens. Das ist jedoch kein Grund, um im Sommer auf Abkühlungen zu verzichten. Für einen aufblasbaren Pool hat sich bisher in jedem Garten ein passendes Plätzchen gefunden. Planschbecken und Quick-Up-Pools gibt es in vielen Größen, sodass der Durchmesser des Pools genau an den Garten angepasst werden kann.

Mit wenigen Handgriffen und unter geringem Zeitaufwand lässt sich ein aufblasbarer Pool errichten und mit Wasser befüllen. Sofern es der Platz erlaubt, kann sogar ein großes XXL-Planschbecken oder ein großer Quick-Up-Pool aufgestellt werden, in dem alle Familienmitglieder gleichzeitig baden können. Und wenn der Sommer vorbei ist, wird der Pool einfach wieder abgebaut und bis zum nächsten Einsatz platzsparend in einem Lagerraum verstaut.

Stahlwandbecken – für Gärten mit etwas mehr Platz

Wenn der Garten über eine größere freie Fläche verfügt, kann ein Stahlwandbecken aufgestellt werden. Stahlwandbecken sind mit robusten Außenwänden und reißfesten Innenhüllen ausgestattet. Sie sind um ein Vielfaches stabiler und langlebiger als die aufblasbaren Varianten. Der Aufbau ist im Vergleich zu Planschbecken und Quick-Up-Pools deutlich aufwendiger und auch beim Kauf muss etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden.

Dafür bietet ein Stahlwandbecken genügend Platz zum Tauchen und Schwimmen. Es hält den unterschiedlichsten Belastungen stand und kann bei guter Pflege weit über 10 Jahre im Garten stehen. Weil das Fassungsvermögen größerer Stahlwandbecken deutlich über dem von aufblasbaren Pools liegt, wird für den Betrieb zusätzlich eine Filteranlage benötigt.

Vor- und Nachteile von aufblasbaren Pools und Stahlwandbecken

Aufblasbare Pools und Stahlwandbecken können mit mehreren Vorteilen überzeugen, haben aber auch gewisse Nachteile. Beide Modelle sind ideale Pools für den Garten. Ein Vergleich der Vor- und Nachteile kann für die Kaufentscheidung sehr hilfreich sein:

Vorteile aufblasbarer Pools:

– preiswert in der Anschaffung
– problemlos im Transport
– für kleinere Gärten geeignet
– flexibel im Auf- und Abbau

Nachteile aufblasbarer Pools:

– nicht zum Schwimmen geeignet
– begrenzte Lebensdauer

Vorteile von Stahlwandbecken:

– robust und widerstandsfähig
– lange Lebensdauer
– winterfest
– größere Modelle zum Schwimmen geeignet
– in verschiedenen Formen erhältlich

Nachteile von Stahlwandbecken:

– teurer in der Anschaffung
– höherer Montageaufwand
– zusätzliches Zubehör erforderlich