Tipps und Anwendungshinweise für die Herstellung von gesundem Schwimmwasser

Neben den Parametern der Keimreduzierung und Algenfreiheit stehen Faktoren wie der richtige pH Wert durch die gezielte PH Regulierung sowie eine intensive Sauberkeit des Swimmingpools im Mittelpunkt aller Bemühungen der Poolbesitzer. Um die anfallenden Arbeiten in diesem Zusammenhang zu relativieren und vor allen Dingen auch für Neulinge und Laien umsetzbar zu machen, werden neben den physikalischen und manuellen Hilfsmitteln ebenfalls qualitativ hochwertige, langjährig erprobte und sehr wirksame Chemikalien benutzt. Diese werden im Fachhandel und auch in Baumärkten in den Sortimenten:

– Flockungsmittel
– PH Minus und PH Plus
– Testbestecke für Swimmingpools
– Desinfektionsmittel wie Brom, Biguanid und Chlor
– Reinigungssubstanzen
– Aktiv Sauerstoff
– Reinigungsstoffe für die Filteraggregate sowie
– Aktive Algenbekämpfer

zur Verfügung gestellt.

Sinnvolle physikalische und manuelle Reinigungshilfen sind:

– Sandfilteranlagen
– Kartuschenfilteranlagen
– Poolkescher, Bürsten, Besen und Co.
– Poolroboter
– Poolsauger

Mit diesen Erzeugnissen können alle Kriterien rund um einen gesunden Pool gewährleistet werden. Gerade die Flockungsmittel sind wichtig, um die Effektivität der Sandfilteranlagen zu unterstützen. Diese Substanzen sind so „gestrickt“, dass sie dazu führen, dass sich die im Wasser gelösten, kaum sichtbaren Schwebepartikel an das Flockungsmittel anlagern und sich zusammenballen. Diese vergrößerten Verklumpungen können die siebartigen Filteröffnungen nicht passieren und werden somit herausgefiltert. Ohne Flockungsstoffe kehren die Schwebstoffe permanent in das Poolwasser zurück.
Sehr unbeliebt sind Algen, welche sich durch das Sonnenlicht und die hohen Wassertemperaturen gerade in den Sommermonaten ungebremst vermehren. Algenbesatz ist nicht nur abstoßend und beeinträchtigt die Wasserqualität so stark, dass es im Laufe der zeit unbenutzbar wird. Algen im Poolwasser riechen zudem penetrant und sind ungesund. Deshalb ist ein Poolbetrieb im Freien ohne chemische Algenbekämpfer undenkbar.
Für eine Verbesserung der Qualität des Schwimmwassers sorgen zudem Zusätze von Aktivsauerstoff. Aktivsauerstoff in Tabletten- oder Pulverform verhindert ein vorzeitiges Faulen des Wassers. Außerdem ist Aktivsauerstoff durch seine desinfizierenden Effekte bekannt
Von einer ganz maßgeblichen Bedeutung ist der pH-Wert des Beckenwassers. Durch die vorherige Messung des pH-Wertes des zufließenden Wassers kann bestimmt werden, ob sich der pH-Wert eher im sauren oder im alkalischen Bereich bewegt. Danach erfolgt das Angleichen des pH-Wertes durch die PH Regulierung mit PH Plus oder PH Minus an die optimale Vorgabe von 7,0 bis 7,4. Eine PH Regulierung mit PH Plus ist erforderlich, wenn der pH-Wert zu niedrig ist. Die Folgen davon wären auf lange Sicht gesehen Zerstörungen an den Armaturen und den metallenen Komponenten im Schwimmbad. Außerdem kann saures Wasser zu Reizungen der Haut führen. Im Gegensatz dazu wird die Substanz mit der Bezeichnung pH Minus in das Poolwasser gegeben, wenn der gemessene pH-Wert alkalisch ist. Dies führt zu einer Austrocknung der Haut.
Genauso relevant für die Gesundheit wie der passende pH-Wert ist der Gehalt an Chlor im Swimming Pool. Chlorid und andere Chemikalien wirken keimabtötend. Ist die zu viel Chlor enthalten, riecht das Wasser unangenehm und führt zu Hautreizungen. Enthält das Poolwasser zu wenig Chlorid oder Brom, werden die krankheitsauslösenden Bakterien nicht reduziert. Deshalb sollen gerade bei den Desinfektionssubstanzen die Konzentrationen genau nach den Hinweisen der Hersteller eingebracht werden.
Mit einer ganzen Reihe einfachster Hilfsmittel können manuell Verunreinigungen aus dem Beckenwasser entnommen werden, welche nach und nach das Wasser ungünstig beeinflussen. Starke Beläge und Schmutzränder können mit einer stabilen Bürste entfernt werden. Dies ist recht häufig in den Falten der Folien, in bestehenden Schweiß- und Übergangsnähten, in Ritzen oder unter den Randprofilen der Fall. Unter Hinzunahme von schnell wirkenden Reinigungssubstanzen können zumindest die hartnäckigsten Ablagerungen beseitigt werden, innerhalb derer sich erstaunlich schnell Algen und Bakterien festsetzen können. Für die Reinigung des Bodens können die Staubsauger verwendet werden, die eine enorme Durchzugskraft besitzen und selbst die klebrigsten Verschmutzungen entnehmen. Von ganz allein arbeiten die Schwimmbeckenroboter, die auch die Wände bearbeiten.