Die Sandfilteranlage- So benutzen Sie sie richtig

Um einen Pool richtig zu reinigen und sauber zu halten, ist die Filtrierung des Wassers notwendig. Da Papierfilter aber sehr schnell verschmutzen und daher meist bereits nach wenigen Tagen ausgewechselt werden müssen, entscheiden sich viele Poolbesitzer für den Kauf der günstigeren und besseren Alternative der Sandfilteranlage. Diese verfügen über mehrere Einstellungen am Ventil, mit denen jedoch nicht jeder sofort zurechtkommt. Denn manchmal sind die Anleitungen schlecht übersetzt und es ist nicht verständlich, was die einzelnen Einstellungen bedeuten. Üblicherweise verfügt eine Sandfilteranlage über 4 oder 6 Stellungen. Die normale Einstellung ist „Filtern“. Hierbei wird das verschmutzt Wasser über die Pumpe angesaugt und durch den Sand im Filterkessel geleitet, wo die Schmutzpartikel hängen bleiben. Das gefilterte Wasser wird anschließend über die Einlaufdüsen wieder zurück in den Pool gegeben.

Um den Sandfilter zu säubern, stellt man die Pumpe aus und das Ventil auf die „Rückspülen“- Funktion. Anschließend wird die Pumpe wieder eingeschaltet. Somit wird das Wasser von unten gegen den Sand gedrückt, was dazu führt, dass sich der Schmutz im Sandfilter löst und über den Abwasseranschluss abgeleitet wird. Sobald das ausgeleitete Wasser klar wird, wird die Pumpe wieder gestoppt. Im Anschluss wird die Anlage auf die Funktion „Spülen“ gestellt und ein paar Sekunden laufen gelassen. Hierbei setzt sich der Sand wieder und wenn die Anlage danach wieder auf „Filtern“ gestellt wird, kann der aufgewirbelte Sand nicht versehentlich ins Becken gelangen.

Die Funktion „Zirkulieren“ sorgt dafür, dass die Anlage den Filter umgeht und das Wasser einfach wieder zurück in den Pool leitet. Mit der „Entleeren“- Einstellung kann man nach Saisonende den Pool auslaufen lassen. Hierbei sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass der Wasserspiegel nicht unter den Ansaugstutzen der Pumpe sinkt, denn dann läuft die Pumpe trocken und kann beschädigt werden.

Manche Pumpen verfügen außerdem noch über die Einstellung „geschlossen“. In diesem Fall sind alle Wege versperrt und die Pumpe sollte dann nicht laufen gelassen werden. Denn es bringt nichts und kann zu einem Defekt führen.