So messen und regulieren Sie den pH- Wert richtig

Wer einen eigenen Pool besitzt, weiß dass dieser nicht nur mit Spaß und Entspannung, sondern auch   mit Arbeit verbunden ist. Um die Reinigung des Wassers überhaupt erst möglich zu machen und eine Grundlage für die Wirkung der Poolchemikalien zu schaffen, muss man auf einen richtigen pH- Wert achten. Mit diesem wird gemessen, wie alkalisch oder sauer das Badewasser ist. Dieser Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen, andernfalls können Chlor, Algizide und sonstige Chemikalien nicht richtig wirken und die Funktionsfähigkeit des Pools wird gefährdet. Deshalb ist es sehr wichtig, den pH- Wert des Pools regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich, zu messen und gegebenenfalls zu korrigieren. Auch vor einer Wasserbehandlung mit Chemie oder nach starkem Regen oder Hagel sollte dieser Wert gemessen werden.

Liegt der pH- Wert zwischen 7,0 und 7,4, ist das Wasser leicht alkalisch und die Pflege- und Reinigungsprodukte wirken am leichtesten, was dazu führt, dass weniger davon verwendet werden muss.

Die einfachste Möglichkeit, um diesen Wert zu bestimmen, sind sogenannte Pooltester. Hierbei wird der Testbehälter mit Poolwasser gefüllt und eine Reagenztablette hinzugegeben. Dadurch verfärbt sich das Wasser und der pH- Wert kann mithilfe einer Farbskala abgelesen werden.

Alternativ hierzu gibt es auch Teststreifen, die man ins Poolwasser hält und die sich dann verfärben. Auch hier bestimmt man den Wert mittels einer Farbskala. Wer Probleme damit hat, Farben richtig zu erkennen, kann auch zu automatischen Pool- Testgeräten greifen. Diese zeigen den pH- Wert in Zahlen auf dem Display an und sind daher sehr genau.

Liegt das Messergebnis zwischen 7,0 und 7,4, ist der Wert ideal und es muss nichts weiter getan werden. Befindet er sich jedoch unter 7,0, ist er sauer und bei einem pH- Wert über 7,4 handelt es sich um alkalisches Poolwasser.

Bei einem zu niedrigen pH- Wert kann es zu Korrosionen an Metallen, Armaturen oder an der Filterpumpe des Pools kommen. Auch mörtelhaltige Fugen können angegriffen werden und die Flockung kann sich verschlechtern.

Auch bei einem zu hohen pH- Wert wird die Flockung verschlechtert und Augen und Haut können gereizt werden, da hier der Säuremantel der Haut angegriffen und zerstört wird. Außerdem verliert das Chlor an Desinfektionswirkung und es können Kalkablagerungen entstehen. Zusätzlich kann das Wasser auch anfangen, unangenehm zu riechen.

Sollte der pH- Wert des Poolwassers zu niedrig oder zu hoch sein, kann man diesen mit pH- Heber oder -Senker in flüssiger oder fester Form wieder richtig einstellen.