Auf der Suche nach einem Pool für den Garten finden sich auf dem Markt meist Standardvarianten, die nicht immer dem persönlichen Geschmack entsprechen. Wer sich stattdessen einen individuellen Pool wünscht, sollte über den Bau eines Betonbeckens nachdenken.
Mit etwas handwerklicher Begabung und den nötigen Kenntnissen im Betonbau ist es problemlos möglich, sich einen einzigartigen Pool ganz einfach selbst zu bauen. Wie bei jedem größeren Projekt beginnt der Bau des gewünschten Traumpools mit einer guten Planung.
1. Das Budget
Zuerst sollte festgelegt werden, wie hoch das verfügbare Budget ist. Denn nur Geldbeträge, die langfristig nicht für andere Dinge benötigt werden, können auch für einen Pool ausgegeben werden. Das Budget sollte alle Kosten abdecken, die für den Bau des Schwimmbeckens und dessen Unterhalt ausgegeben werden.
Neben den Kosten für die Baumaterialien gehören dazu auch die Ausgaben für den Wasser- und Energieverbrauch sowie die regelmäßigen Nachkäufe von Poolpflegemitteln. Auch die Ausstattung des Pools darf beim Festlegen des Budgets nicht vergessen werden.
2. Der Standort
Die nächste Überlegung ist, wo der Pool gebaut werden könnte. Bei der Auswahl des Standortes spielt die Sonneneinstrahlung eine erhebliche, wenn nicht sogar die wichtigste Rolle. Ein windstiller und sonniger Standort ist ideal, weil die Sonnenstrahlen das Wasser erwärmen und dadurch wesentlich zum Einsparen von Energiekosten beitragen. Nicht geeignet sind schattige Standorte und die Nähe zu Bäumen.
3. Die Baugenehmigung
Ein Anruf beim örtlichen Bauamt gibt Aufschluss darüber, ob eine Baugenehmigung nötig ist. Die Voraussetzungen sind nicht in jedem Bundesland gleich. Grundsätzlich ist aber davon auszugehen, dass der Bau von Schwimmbecken bis zu 100 Kubikmetern genehmigungsfrei ist. Wenn ein größerer Pool geplant ist, kann das Bauamt eine entsprechende Genehmigung verlangen.
4. Minibagger, Werkzeuge und Material
Zudem sollte in Erfahrung gebracht werden, ob es in der Nähe einen Baumaschinenverleih gibt und wo die Materialien erworben werden können. DEnn neben einem Minibagger zum Ausschachten der Grube werden verschiedene Materialien und Werkzeuge benötigt. Beim Kauf der Materialien sollte natürlich auf eine gute Qualität geachtet werden, damit es beim Bau keine unangenehmen Überraschungen gibt und der spätere Pool nicht in seiner Lebensdauer beeinträchtigt wird.
5. Die Bodenanalyse
Wenn die Gegebenheiten des Bodens nicht bekannt sind, sollte außerdem ein Fachmann hinzugezogen werden, der eine Bodenanalyse durchführt. Beim Untersuchen des Bodens kann der Fachmann zum Beispiel die Höhe des Grundwasserspiegels feststellen. Bei einem hohen Grundwasserstand wird er das Verlegen von Drainagen und einem Pumpenschacht empfehlen, damit das Wasser abgepumpt werden kann.