Wer seine freien Stunden gerne im eigenen Pool verbringt, wird natürlich durch den ganzen Badespaß hungrig und deswegen sollte immer für ausreichend Essen und Trinken gesorgt werden. Doch hier kommt es natürlich auf die richtigen Lebensmittel an. Denn ansonsten kann aus einem schönen Badetag ein komplizierter werden. Mit den richtigen Tipps und Regeln können Sie sich jedoch ganz entspannt auf die warmen Stunden im Wasser freuen.
Wer ins Wasser springen möchte, sollte vor der Schwimmeinheit nur leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Auch auf leerem Magen schwimmen ist nicht besonders empfehlenswert, weil Ihnen einfach Energie zum Tauchen und Schwimmen fehlen kann. Fettiges Essen sollte jedoch nicht empfohlen werden. Hierdurch wird der Körper nur müde und träge. Zudem wird der Körper durch das Verdauen beansprucht. Auch Kaffee ist nicht besonders sinnig, da große Mengen eine harntreibende Wirkung haben und Sie somit öfters die Toilette aufsuchen müssen.
Schnell verderbliche Lebensmittel wie Mayonnaise sollten ausreichend gekühlt werden oder sogar im Kühlschrank gelagert werden. Ansonsten können auch salmonellenanfällige Eier ganz schnell zu einem großen Problem werden. Weiterlesen
Archiv des Autors: admin
Poolbeleuchtungen für Stahlwandbecken
Ein einfaches Stahlwandbecken wirkt meist provisorisch und unspektakulär. Doch mit einer passenden Beleuchtung erstrahlt der klassische Gartenpool in einem faszinierenden Glanz. Poolbeleuchtungen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre und lassen die Wasseroberfläche in den Abendstunden glitzern und funkeln.
Bei Beleuchtungen für Schwimmbecken wird zwischen zwei Varianten entschieden. Es gibt Einbauscheinwerfer für die feste Installation im Becken und Einhängescheinwerfer für die nachträgliche Montage. Die Art der Montage richtet sich nach dem jeweiligen Poolmodell. Obwohl die Installation von Poolbeleuchtungen grundsätzlich in Eigenregie durchgeführt werden kann, ist bei bestimmten Lampen das Know-how eines Fachmannes unerlässlich.
Montage von Einbauscheinwerfern
Fest verbaute Einbauscheinwerfer setzen sich aus einer Einbaunische, den notwendigen Kabeln, einem Trafo und dem eigentlichen Scheinwerfer zusammen. Um einen Einbauscheinwerfer montieren zu können, muss zuerst ein sauberer Ausschnitt in der Poolwand durchgeführt werden. Die Größe des Ausschnittes richtet sich etwa nach der Größe der Einbaunische und sollte gute zwei Zentimeter größer sein.
Die dabei entstehenden scharfen Kanten werden mit einem Schleifgerät begradigt und anschließend versiegelt. Danach werden Versiegelungen aufgebracht. Die Einbaunische wird von außen etwa 60 Zentimeter unterhalb der Wasserlinie an der Beckenwand angebracht und von innen verschraubt. Um die Nische an runden Beckenformen montieren zu können, wird zusätzlich eine sogenannte passende Flansch-Verbindung gesetzt. Weiterlesen
Darum sollten Sie sich für eine Tauchpumpe entscheiden
Ob die Temperaturen sinken und der Pool so langsam winterfest gemacht werden muss oder ob Sie Ihr Schwimmbecken für die neue Badesaison vorbereiten möchten – auf ein Hilfsmittel sollten Sie nicht verzichten: die Tauchpumpe. Denn sie entleert im Handumdrehen Ihr Becken, sodass Sie es anschließend mit Frischwasser befallen können oder Sie senken den Wasserspiegel ab, um den Swimmingpool bestens für den Winter vorzubereiten. Folgend finden Sie alle nützlichen Infos, die Sie zum Thema Tauchpumpe benötigen.
So sehen die Vorteile aus
Um mehrere tausend Liter aus einem Schwimmbecken zu entfernen, kann schon einige Zeit draufgehen. Geschweige denn von dem Aufwand, den Sie auf sich nehmen würden. Und genau diesem Zweck dienen die Tauchpumpen. Sie helfen dabei das Wasser – Liter für Liter – aus dem Becken zu entfernen und das Tolle dabei: Wie ihr Name schon verrät, können die Pumpen tauchen und pumpen dabei automatisch das Wasser aus dem Pool und das solange, bis wirklich nur noch ganz wenig Wasser im Pool vorhanden ist. Hierbei sparen Sie sich ganz viel Aufwand und können der Tauchpumpe einfach bei der Arbeit zugucken. Beim Einsatz der Pumpe sollten Sie jedoch darauf achten, dass sie nur in sauberem Wasser zum Einsatz kommt. Andernfalls kann die Leistungsfähigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden – im schlimmsten Fall droht ein Defekt. Weiterlesen
Wie pflege ich meinen Poolroboter?
Um seinen Pool komplett manuell reinigen möchte, ist hiermit viele Stunden beschäftigt. Eine einfachere Lösung sind sogenannte Poolroboter, die das lästige Saubermachen übernimmt und vollautomatisch den Boden sowie Wände säubert. Doch was passiert, wenn der kleine, automatische Helfer nicht mehr so funktioniert, wie er eigentlich sein? In der Regel liegt es daran, dass der Poolroboter selber verschmutzt ist und per Hand gereinigt werden muss. Wird nämlich der Poolroboter mehrere Jahre verwendet, kann es durchaus dazu kommen, dass etwa der Filter verstopft ist. Mit wenig Aufwand können solche kleinen Probleme selber gelöst werden.
Zu den häufigsten Defekten führt eben jener erwähnte verschmutzte Filter. Als Folge treten eine schwache Saugleistung, eine Unterbrechung des Reinigungszyklus sowie eine geringere Schmutzaufnahme und eine inaktive Wandhaftung auf. Damit der Poolroboter wieder in altbekannter Manier seine Leistung abrufen kann, muss in einem ersten Schritt der Filter gründlich gesäubert werden. Je nachdem, welches Modell Sie besitzen, können mehrere Filterbeutel beziehungsweise Filterkatuschen zum Säubern herausgenommen werden. Der große Vorteil von Filterbeuteln ist, dass diese einfach in der Waschmaschine gewaschen werden können. Dabei sollten Sie jedoch stets auf die Herstellervorgaben achten. Weiterlesen
Ist der Druck im Poolfilter zu niedrig? Hier ist die Lösung
Wenn die Sandfilteranlage schon lange im Gebrauch ist, ist es meist nicht unüblich, dass die Leistung irgendwann abnimmt. Dabei liegt jedoch nicht immer ein Defekt vor. Häufig kann durch kleine Maßnahmen an den Bauteilen eine Lösung vorgenommen werden.
Wenn erstmals beziehungsweise wieder das Becken in Betrieb genommen wird, kann es durchaus vorkommen, dass Sand ins Becken gespült wird. Ein Grund kann sein, dass das Filtermaterial einfach zu fein ist. So wird der Sand zurückgehalten und gelangt schließlich so ins Becken, wo er sich am Boden absetzt. Weiterhin kann das Filtersieb beschädigt oder nicht richtig montiert sein. Bei den sogenannten Filtersystem kann es immer mal wieder vorkommen, dass sie nicht richtig schließen. Weiterlesen