Filterbälle für sauberes Wasser

Poolbesitzer wissen, dass das Wasser in einem Schwimmbecken nur durch regelmäßiges Aufbereiten und Filtern sauber bleibt. Der Einbau einer Filteranlage ist unumgänglich. Eine besonders effektive Filtrierung lässt sich mit einer Sandfilteranlage erreichen.

Sandfilteranlagen verfügen über einen Filterkessel, der mit feinem Quarzsand gefüllt wird. Dieser dient als Filtermaterial und fängt die Schmutzpartikel aus dem durchströmenden Poolwasser auf. Obwohl der Quarzsand nur etwa alle zwei Jahre gewechselt werden muss, bereitet der Austausch ein gewisses Maß an Arbeit.

Bereits die Handhabung der schweren Sandsäcke kann dabei zur Herausforderung werden. Doch mittlerweile gibt es Alternativen zum herkömmlichen Quarzsand. Anstelle von Quarzsand kommen nun auch sogenannte Filterbälle zum Einsatz.

Was sind Filterbälle und wie funktionieren sie?

Filterbälle sind aus speziell behandeltem Polyethylen bestehende Bälle. Das Material ist recycelbar, was sie sehr umweltfreundlich macht. Die Filterbälle sind waschbar und wiederverwendbar. Mit einer Größe von ca. 5 mm sind sie relativ klein und dennoch äußerst ergiebig. Eine Filterballmenge von 1 kg kann ca. 40 kg Quarzsand ersetzen.

Die Filterbälle werden in den Filterkessel der Sandfilteranlage gefüllt und ersetzen dort den Quarzsand. Durch die Verwendung der kleinen Bälle lassen sich bessere Reinigungsergebnisse erzielen. Denn die Struktur der Filterbälle ist wesentlich feiner als die von Quarzsand.

Das Filterprinzip ist das Gleiche wie beim Gebrauch von Quarzsand. Beim Durchströmen des Filterkessels trifft das Wasser auf die Filterbälle, die das Wasser gründlich reinigen und dabei selbst feinste Verschmutzungen aufnehmen.

Wie werden Filterbälle angewendet?

Der erste Schritt ist das Trennen der Filterpumpe von der Stromzufuhr. Danach wird das 6-Wege-Ventil auf „Geschlossen“ gestellt. Nun kann das Wasser abgelassen, der Filterkessel geöffnet und das alte Filtermaterial entfernt werden.

Bei der Gelegenheit bietet sich eine Reinigung des Filterkessels an. Im Anschluss daran können sie Filterbälle in den sauberen Kessel gefüllt werden. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Bälle nicht zu eng zusammengedrückt werden.

Nach erfolgter Befüllung wird der Deckel wieder verschlossen und die Entlüftungsschraube zur Hälfte aufgeschraubt. Das 6-Wege-Ventil muss nun wieder auf „Filtern“ stehen. Sobald Wasser austritt, wird die Entlüftungsschraube umgehend zugedreht. Zum Schluss wird die Filterpumpe wieder ans Stromnetz angeschlossen.

Wie oft müssen Filterbälle ausgetauscht werden?

Die Lebensdauer der Filterbälle hängt von der Qualität ab. Auch für das Auswechseln gibt es keine konkreten Vorgaben. Viele Poolbesitzer verwenden für jede Badesaison nur eine Ladung Filterbälle, die sie erst nach dem Sommer aus der Filteranlage entnehmen, um sie zu waschen. Andere wiederum entnehmen und waschen ihre Filterbälle in regelmäßigen Abständen von sechs bis acht Wochen.