Vor- und Nachteile der Badeanlagen mit Fertigbecken

Ambitionierte Teichbauer, die ihre Vorliebe für einen reizvollen Gartenteich entdeckt haben, kennen sicherlich die praktischen Fertigbecken, die es in Baumärkten in allen möglichen Formvarianten und Gestalten gibt. Diese Becken werden ebenfalls für die Errichtung von Swimmingpools als ideale Modelle benutzt. Als Grundmaterialien für die vorgeformten Fertigbecken werden Kunststoffe wie Polyester verwendet. Modernere Kollektionen der Polyesterbecken werden aus glasfaserverstärktem Kohlenstoff gezogen und sind überaus hochwertige.
Durch die bereits vorgefertigten Bassins wird die Montage extrem verschnellert. Lediglich das Einlassen ins Erdreich mit den entsprechenden Ausschachtungen ist unumgänglich. Die Fertigbecken punkten unter den Swimmingpools hauptsächlich mit einer enormen Stabilität und Beständigkeit. Sie kosten allerding etwas mehr und es fallen zudem noch Lieferkosten an. Diese können jedoch durch das eigenständige Aufstellen der Fertigbecken wieder eingespart werden. Kommt ein Fertigbecken in Frage, ist es zudem wichtig, eine sogenannte Beckenhinterfüllung zu planen, damit das Bassin nicht ins Erdreich abdriftet, wenn dieser aufgefüllt wird. Maurer empfehlen als Hinterfüllung den Magerbeton, der neben dem Einlaufen des Wassers integriert werden sollte. Dies bedeutet, dass zwei Arbeitsgänge gleichzeitig erfolgen. Dadurch kann sich der noch weiche Magerbeton setzen und der Druck des Beckens wirkt auf den noch feuchten Beton bevor dieser ausgehärtet ist.
Die Fertigbecken bleiben außerhalb der Badesaison im Freien. Günstig ist es, das Wasser abzulassen, es muss aber nicht unbedingt sein. Nur vor einem Zerfrieren sollten die Fertigbecken dann geschützt werden. Alle technischen Anlagen werden den Winter über trocken gelagert. Dies gilt auch für Plastikkomponenten. Um einen möglichst sauberen Pool im Frühjahr vorzufinden, ist es ideal, das Becken mit einer witterungsunempfindlichen Folie abzudecken. Diese Maßnahme ist auch für alle anderen Schwimmbereiche gut. Zur Belüftung können die Becken trotzdem ab zu und zu begutachtet werden. Durch den Zusatz spezieller Chemikalien kann ein Einfrieren des Wassers unterbunden werden.