Swimming Pools gibt es in allen Formen und Größen, doch stetig drängen auch immer neue Materialien auf den Markt, wie nun auch die sogenannten Styropor-Pools. Das Besondere hierbei ist, dass ihre Wände – wie der Name schon verrät – aus Styropor sind. Wie das funktionieren soll? Eigentlich ganz einfach: Normalerweise werden diese speziellen Pools auch in den Boden gelassen. Das Ausheben des Bodens und die ersten Arbeitsschritte gleichen den des klassischen Aufbaus, aber dann kommt schon die größte Neuerung. Dabei werden die druckfesten Polystyrol-Elemente auf der gegossenen Beton-Bodenplatte platziert und sowohl vertikal als auch horizontal armiert. Anschließend lassen sich die verschiedenen Elemente spielend leicht mit Beton auffüllen. Das spezielle Material sorgt für eine einwandfreie Isolierung. Natürlich sind für Skimmer, Gegenstromanlagen, Einlaufdüsen, Poolbeleuchtung und Co. Ausschnitte markiert, die einfach mit einer Stichsäge ausgesägt werden können. Je nach Wunsch können so die individuellen Vorstellungen umgesetzt werden.
Der große Vorteil an solchen Lösungen ist nicht nur der einfache Aufbau oder die im Vergleich relativ günstigen Kosten, sondern dass es sich hierbei um eine Komplettlösung handelt. Alles was für ein Pool-Erlebnis benötigt wird, ist in dem Styropor-Pool-Set enthalten. Wer handwerklich ein wenig begabt ist, wird beim Aufbau keinerlei Probleme haben. Bei einem klassischen Pool ist vor allem das Ziehen der Wände mit größeren Komplikationen verbunden, die dank des innovativen Stecksystems der Vergangenheit angehören. Weiterlesen
Archiv des Autors: admin
Ein Holzpool für den Garten
Der Holzpool ist das einzige Schwimmbecken, das sich seiner Umgebung perfekt anpasst, ohne dabei künstlich zu wirken. Ob der Holzpool im Garten aufgestellt oder zum Teil eingebaut wird, kann jeder für sich entscheiden. Mithilfe einer gut verständlichen Montageanleitung lässt sich das Schwimmbecken innerhalb kurzer Zeit aufbauen.
Stabile Bauweise für dauerhafte Nutzung
Der Holzpool wird nach der sogenannten Blockbohlenbauweise gebaut. Dabei handelt es sich um eine äußerst stabile Bauweise, bei der etwa 4,5 Zentimeter dicke Holzbohlen übereinandergesteckt werden. An den Ecken des Poolkörpers kreuzen sich die Bohlen. Die stabile Bauweise ist auch bei der Nutzung des Pools von Vorteil.
Denn selbst wenn der Holzpool als Aufstellbecken genutzt wird, steht das Becken in jeder Situation fest und sicher. Einen Boden gibt es beim Holzpool nicht. Im Inneren wird der Beckenkörper mit einer Poolfolie ausgekleidet. Als Untergrund dient ein Fundament aus Beton. Weiterlesen
Wie finde ich das passende Zubehör für meinen Pool?
Ein eigener Pool macht Spaß und sorgt im Sommer für eine schöne Abkühlung – doch wo auch viel Spaß ist, steckt auch Arbeit dahinter. Damit ein Pool immer einsatzfähig ist, muss er den hygienischen Ansprüchen entsprechen. Dies kann lästig sein, doch mit dem richtigen Zubehör erleichtert man sich nicht nur selbst die Arbeit, sondern garantiert auch hervorragende Ergebnisse. Ein absolutes Luxus-Gadget ist ein sogenannter Poolroboter. Er fährt die Poolseiten und -boden entlang und säubert die Fliesen von Dreck. Dies geschieht komplett automatisch und in regelmäßigen Abständen. Wer sich einen solchen Roboter anschafft, muss mit Kosten um die 1000 Euro rechnen – mindestens. Sind die Kosten jedoch einmal investiert, erleichtern sie für die kommenden Jahre die Poolpflege deutlich. Beim Kauf sollte auf eine lange Garantie geachtet werden, dann kann man sich eine solche Anschaffung ruhig erlauben. Neben dem Poolroboter sind aber auch Gadgets zu empfehlen, die etwa den Chlor- und pH-Gehalt im Wasser kontrollieren und eigenständig anpassen. Denn nur, wenn die Wasserqualität in Ordnung ist, kann ein schönes Badeerlebnis garantiert werden. Ansonsten können sich Bakterien und Keime im Wasser vermehren und Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Hier ist man mit vergleichsweise wenig Geld dabei. Ein solcher Kauf ist unbedingt zu empfehlen. In der Regel kommt es sonst häufiger vor, dass man einfach vergisst die Wasserwerte zu kontrollieren – mit dem Zubehör gehört dies der Vergangenheit an. Beliebt und schon fast standardmäßig dabei sind Schwimmthermometer, die einfach auf dem Wasser treiben und so über die Temperatur informieren. So haben Poolbesitzer stets im Blick, wie warm es ist und ob sich der Sprung ins kühle Nass schon lohnt. Weiterlesen
So wird mein Pool einzigartig
Wer sich für einen Pool entscheidet, möchte natürlich auch das Beste aus seinem neuen Eigentum herausholen. Standard ist heutzutage sowie out – individuell sollte es am besten sein. Mit wenigen Handgriffen kann der eigene „Standard“-Pool zum Trendobjekt werden. Wer noch am überlegen ist, ob er einen Pool kaufen will, der mit Fliesen in den Boden eingelassen wird, kann direkt bei eben jenen Fliesen ansetzen. Wer hier ein wenig mehr Geld in die Hand nimmt, kann sich ein Wunschmuster designen und einsetzen lassen. Dies können zum Beispiel die eigenen Initialen sein oder auch das Logo des Lieblingsvereines. Wer handwerklich geschickt ist, kann diesen Vorgang natürlich auch selber durchführen und hat so im Endeffekt nur die Anschaffungskosten.
Und es werde Licht
Der Pool ist heutzutage ein Statussymbol, der auch ruhig so eingesetzt werden kann. Es muss jedoch nicht nur mit Mustern gearbeitet werden, sondern auch Licht und Schatten kann bei der Inszenierung eine große Rolle spielen. Unterwasserlicht sorgt vor allem an Abendstunden für eine ganz besondere Stimmung Auch um den Pool herum oder in den Grünanlagen kann ein komplettes Lichtkonzept entwickelt werden, dass den Pool perfekt in Szene setzt. Weiterlesen
Der eigene Pool aus dem Katalog?
Wer sich den Traum vom eigenen Pool erfüllen möchte, muss nicht mehr mehrere tausend Euro investieren, sondern kann sich auch auf die günstigeren Varianten von Online-Anbietern verlassen. Große Handelsketten bieten im niedrigen vierstelligen Eurobereich unter anderem Stahlpools in verschiedenen Größen an, die sogar in den Boden eingelassen werden können. Doch lohnen sich solche „günstigen“ Varianten oder sollte man auf die Premium-Angebote der jeweiligen Anbieter zurückgreifen? Wer sich für eine solche Variante entscheidet muss damit rechnen, dass nur Standardgrößen zur Auswahl stehen und hier nicht auf die individuellen Wünsche geguckt werden kann. Dies muss jedoch nicht unbedingt ein Nachteil sein, weil die Maße der Pools in hervorragenden Größen daher kommen. Die verwendeten Materialien sind sehr hochwertig und können direkt zum Einbau genutzt werden. Meist wird jedoch nur PVC-Folie, Stahlwand und das Einbaubecken geliefert. Jegliche weitere Ausrüstung muss noch gekauft werden und kann durchaus nochmal ordentlich ins Geld gehen. Wer also von heute auf morgen einen solchen Pool kaufen will, sollte die Zusatzkosten im Hinterkopf behalten. Komplett-Sets sind nochmals einen Tick teurer. Weiterlesen