Archiv der Kategorie: Allgemein

Desinfektion mit Chlor- Diese Möglichkeiten gibt es

Die Chemikalie Chlor ist eindeutig die beliebteste Möglichkeit zur Desinfektion von privaten und öffentlichen Schwimmbädern. Denn selbst bei perfekter Filtrierung und Reinigung des Wassers und bei idealem pH- Wert ist das Poolwasser noch nicht vor Keimen geschützt. Hierfür ist ein Desinfektionsmittel wie Chlor notwendig. Chlor ist bei privaten Poolbesitzern vor allem deshalb so beliebt, weil es günstig ist, gut dosiert werden kann und gute Ergebnisse erzielt. In öffentlichen Schwimmbädern ist die Benutzung von Chlor sogar gesetzlich vorgeschrieben. Denn die Chemikalie trägt nicht nur zur Abtötung von Keimen bei, sondern lässt auch nicht filtrierbare organische Schmutzpartikel oxidieren und somit aus dem Badewasser verschwinden.
Die Dosierung von Chlor kann auf vielen verschiedenen Wegen geschehen.
Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Chlor kann in Form von Tabletten in verschiedenen Varianten. So gibt es beispielsweise schnell lösliche Tabletten, die hauptsächlich eingesetzt werden wenn das Schwimmbecken bereits mit Algen bewachsen oder das Wasser trüb ist. Langsam lösliche Tabletten hingegen sorgen für eine gleichmäßige Desinfektion des Wassers über mehrere Tage oder Wochen hinweg. Weiterlesen

Den Swimmingpool mit Brunnenwasser befüllen- Geht das gut?

Manche Poolbesitzer haben den Vorteil, einen eigenen Brunnen im Garten zu haben. Diese Personen fragen sich wahrscheinlich immer wieder, vor allem beim Wasserwechsel, ob man denn den Swimming Pool auch einfach mit dem Brunnenwasser befüllen könnte, um somit Leitungswasser und damit verbundene Kosten zu sparen. Doch bevor man dies auf gut Glück versucht, sollte man wissen, dass sich in Brunnenwasser oftmals viel mehr Metallionen befinden als in Leitungswasser. Zusammen mit den Chemikalien zur Wasserpflege entsteht dadurch häufig eine chemische Reaktion zwischen den Metallionen aus dem Wasser und den Chemikalien, die dazu führt dass sich das Wasser verfärbt oder sogar die Folie von der Farbveränderung betroffen ist und sich Flecken bilden.

Daher sollte man das Brunnenwasser auf seinen Metallgehalt testen, bevor man es für das ganze Schwimmbecken verwendet. Dazu befüllt man einen weißen Eimer mit etwa 10 Litern Brunnenwasser und vermischt dieses mit 10gr Chlorgranulat. Nach ein bis zwei Stunden schaut man, ob sich das Wasser verfärbt hat. Bei einer Grünfärbung kann man davon ausgehen, dass im Brunnenwasser wenig Eisen vorhanden ist. Eine Braunfärbung des Wassers ist ein Zeichen dafür, dass sich Mangan im Wasser befindet. Bei einer solchen Entdeckung sollte man bei einem Betrieb durch Kartuschenfilter das Brunnenwasser nicht verwenden. Weiterlesen

So werden Sie braunes Poolwasser wieder los

Manche Poolbesitzer haben einen Brunnen im Garten, mit dessen Wasser sie gerne ihren Pool befüllen würden, um Wasserkosten zu sparen. Doch wer dies bereits ausprobiert und sein Schwimmbecken mit Brunnenwasser befüllt hat, hat vielleicht erlebt, dass sich das Wasser braun verfärbt, nachdem Chlor, Brom oder Aktivsauerstoff erstmals dazugegeben wurden. Doch woran liegt das?

Der Grund für die Verfärbung des Wassers ist einfach: In fast jedem natürlichen Wasser befindet sich gelöstes Eisen, das im Wasserwerk jedoch entfernt wird, bevor das Wasser aus der Leitung kommt. Brunnenwasser hingegen wird nicht von Eisen befreit und behält daher seinen natürlichen Eisengehalt.

Doch auch wer kein Brunnenwasser im Pool verwendet, kann einen gewissen Anteil des Metalls im Wasser erwarten. Denn durch Korrosionen eisenhaltiger Anlageteile wie beispielsweise verzinkte Eisenrohre oder Edelstahleinbauteile kann ebenfalls Eisen ins Wasser gelangen. Weiterlesen

Wasserwechsel nach dem Winter?

Grundsätzlich empfehlen die meisten Poolhersteller, das Schwimmbecken in gefülltem Zustand zu überwintern, um die Poolfolie zu schützen. Doch bei der Grundreinigung zum Saisonstart im nächsten Jahr stellt sich dann so mancher Poolbesitzer die Frage, ob das alte Wasser aufbereitet werden soll oder das Badewasser lieber komplett gegen neues ausgetauscht werden sollte.

Grundsätzlich kann man diese Frage nicht eindeutig mit Ja oder Nein beantworten. Denn generell ist es- abhängig von der Beschaffenheit des Wassers- schon möglich, das alte Wasser für eine weitere Saison zu verwenden, jedoch muss das Wasser richtig aufbereitet werden, durch eine Filteranlage der entsprechenden Größe gefiltert werden und regelmäßig Frischwasser hinzugefügt werden.

Doch auch wenn man nie vergessen sollte, dass Wasser sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht sehr wertvoll ist, sollte man sparsam damit umgehen. Dennoch wird der Wasserwechsel im Frühling von den meisten Poolexperten empfohlen.

Dies liegt zum einen daran, dass altes, abgestandenes und verunreinigtes Wasser viel mehr Poolchemie benötigt, um den pH- Wert und sonstige Wasserwerte wieder richtig einzustellen. Frischwasser jedoch erfüllt bereits alle Voraussetzungen, um pH- und Chlor- Werte für einen hygienischen Badebetrieb einfacher einzustellen. Weiterlesen

Löcher in der Poolfolie selbst reparieren- So einfach geht’s

Jetzt, wo der Sommer näher rückt, bauen viele Gartenbesitzer bereits ihren Aufstellpool draußen auf. Dies ist eine gute Gelegenheit, um den Pool direkt auf Löcher und Schäden zu untersuchen. Entdeckt man ein Loch in der Poolfolie, ist das kein Grund zur Sorge: Man muss nicht direkt einen neuen Pool kaufen, sondern kann das Loch in der Folie auch ganz einfach selbst reparieren. Hierzu benötigt man ein Reparaturset, Spezialkleber, Flicken, Schleifpapier, eine Schere und einen Eimer.
Dann sollte zuerst geprüft werden, wie groß das Loch in der Folie ist, da sehr große Löcher in der Folie von beiden Seiten repariert werden sollten. Bevor der Poolbesitzer mit der Reparatur beginnt, sollte er sicherstellen, dass die Poolfolie komplett trocken ist.
Die Fläche in der Folie rund um das Loch sollte erst gründlich mit Wasser und Reinigungsmittel gereinigt werden, um Algenreste und Schmutzpartikel zu entfernen. Anschließend sollte ein fester Gegenstand unter die Poolfolie gelegt werden, damit diese nicht ständig wegrutscht und die Reparatur vereinfacht wird. Weiterlesen